1999 setzte sich in vielen Regionen in Deutschland, Frankreich und Italien die Serie der sehr guten, zum Teil großartigen Jahrgänge fort. In Deutschland war das Wetter von April bis Anfang Oktober vielerorts perfekt für den Weinbau und viele Trauben erreichten schon frühzeitig eine hohe Reife. Für die früh reifenden Sorten war 1999 allgemein ein sehr erfolgreicher Jahrgang für jung zugängliche Weine. Nach einem ungewöhnlich warmen, trockenen September folgte im Oktober, als die Riesling-Lese beginnen sollte, für etwa 10 Tage Regenwetter, mancherorts heftig. Die Beeren nahmen Feuchtigkeit auf und die Inhaltsstoffe wurden weniger konzentriert, was vor allem in den Weingärten mit einer großen Traubenmenge ungünstig war, da dort die Reifegrade nicht so sehr hoch waren wie in den Parzellen mit weniger Trauben. Somit konnten vor allem bei kleineren Erträgen extraktreiche Beeren für hochwertige Prädikatsweine verarbeiten konnten. Im Burgund gab es 1999 eine große Erntemenge. Die guten Weingüter mit erstklassigen Lagen konnten bei vernünftigen Erträgen ausgezeichnete, harmonische Rotweine produzieren. Die weißen Burgunder hatten allgemein eine gute Qualität, aber nicht das Lagerpotential der besten Jahre. 1999 war ein sehr guter Jahrgang im Rhonetal, herausragend im Norden (Hermitage). In Bordeaux war das Klima für den Weinbau nicht so ideal, aber für die renommierten Weingüter ausreichend, um mit viel Aufwand sehr gute Weine zu erzeugen. Der Jahrgang war vor allem für Freunde fruchtiger, vollmundiger Rotweine erfreulich. In Italien war 1999 vor allem erstklassig für die bekannten Spitzenrotweine aus Piemont und Toskana. Es war ein großes Jahr in Österreich und für Tokajer in Ungarn.
<< Infos zu anderen Jahrgängen
Qualitätsvolle Weine aus dem sehr guten Jahr 1999 sind 2023 eine schöne Geschenkidee zum 24. Geburtstag oder Hochzeitstag.