Warenkorb:
leer

  ↑  

Weinjahrgang 1996

1996 war ein guter bis ausge­zeichneter Jahrgang für Weine aus Deutschland, Frankreich und Italien. In vielen Regionen konnten extrakt­reiche Weine mit guten Lager­eigenschaften erzeugt werden. In Deutschland wurde die Vegetations­zeit von zu wenig Regen geprägt, wodurch sich die Blütezeit und die Trauben­reife verzögerten. Zudem machten ein kalter Juni und örtlich schwerer Hagel im August Probleme für den Weinbau. In den ersten Herbst­wochen hatten die Riesling-Beeren zu viel Säure und nur wenig Süße, sodass vieles auf einen schlechten Jahrgang hindeutete. Ab Mitte Oktober begann allerdings ein schöner Altweiber­sommer und belohnte die geduldigen Winzer. Vielerorts erfolgte die späte Lese vollreifer Riesling-Trauben im November und es konnten erstklassige Prädikats­weine erzeugt werden. In Frankreich war das Klima für den Weinbau im Jahres­verlauf günstiger. Nach den letzten Frösten im März verliefen Frühling und Sommer vielver­sprechend. Im Burgund wurde 1996 ein Spitzen­jahrgang. In Bordeaux gab es Regen­wetter zur Merlot-Lese und erforderte eine strenge Auslese der Trauben. Für die Merlot-dominierten Rotweine in Pomerol und Saint‑Émilion war es trotzdem ein gutes Jahr. Die spätere Ernte von Cabernet Sauvignon erfolgte bei guten Bedingungen und so konnten im Médoc ausge­zeichnete Rotweine produziert werden. Auch für die edelsüßen Weißweine in Sauternes war 1996 ein guter Jahrgang. Gleiches gilt für die Anbau­gebiete Elsass und Rhône. In Italien war 1996 im Piemont ein großartiges Jahr für harmonische, körper­reiche Spitzen­rotweine. In der Toskana konnte das höchste Niveau nicht ganz erreicht werden, aber es war dennoch ein guter Jahrgang.


Qualitätsvolle Jahrgangsweine aus dem Spitzenjahr 1996 sind 2025 eine schöne Geschenkidee zum 29. Geburtstag, Hochzeitstag oder für eine Weinprobe.