Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 197201

1972, Dalsheimer Bürgel, Siegerrebe, Auslese, Weingut Schales, Rheinhessen.
Auszeichnung: Silberne Preismünze Rheinland-Pfalz.
Flaschenvolumen: 0.7 l
Füllstand: ca. 3,5cm bis zur Kapsel (noch gut für das Alter)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: keine Angabe (üblich: ca. 10%vol)
Flaschenpreis: 58,00 €

1972, Dalsheimer Bürgel, Siegerrebe, Auslese

Das 1783 gegründete Weingut Schales liegt in der rhein­hessischen Weinbau­gemeinde Flörsheim-Dalsheim im südlichen Wonnegau. Nach einem Umzug an den Ortsrand von Dalsheim im Jahr 1935 wurde ein großer unter­irdischer Weinkeller gebaut. Dalsheim bietet erst­klassige klimatische Bedingungen für den Weinbau. Die kalk- und mineral­reichen Böden begünstigen die Erzeugung frucht­betonter, mineralischer Weine mit einer idealen Säure­balance. In guten Jahren erreichen die Trauben einen hohen Reifegrad und ermöglichen die Erzeugung von erst­klassigen edelsüßen Auslese-Weinen mit einer großen Aromen­fülle. Als höchst­prämiertes Weindorf Deutschlands laut “Guinness Buch der Rekorde” wird das Terroir unter Weinkennern auch als das “Tal der Könige” bezeichnet. Auch Schales-Weine erhielten mehrfach höchste Auszeich­nungen für Weine der Dalsheimer Lagen Bürgel, Goldberg, Hubacker und Steig. Diese Einzel­lagen befinden sich in der Großlage Burg Rodenstein. Bürgel und Hubacker zählen zu den Spitzen­lagen der Region. Zum Weingut gehören rund 60 Hektar Rebflächen. Im Hause Schales ergänzen sich Tradition und Innovation. Naturschonender Weinbau, kühle Temperaturen bei der Weinlese am Morgen und eine langsame Gärung sind Grundlagen für die harmonisch-fruchtigen Weine mit den besten natürlichen Aromen der jeweiligen Rebsorte. Besonders Riesling und Gewürz­traminer werden schon seit vielen Jahrzehnten verwendet. Weitere gute einheimische Sorten sowie noble Rebsorten aus Frankreich gehören zur Vielfalt in den Weinbergen. Die Weine werden weltweit exportiert. Das Familien­weingut Schales gehört zur Oberklasse der selbst­vermarktenden Weingüter in Deutschland.

  ↑  

Die weiße Rebsorte Siegerrebe ist eine Kreuzung zwischen der Tafeltraube Madeleine Angevine und Gewürz­traminer. Sie wurde 1929 von Georg Scheu an der Landes­anstalt für Reben­züchtung in Alzey (Rheinhessen) gezüchtet. Die Rebsorte ist seit 1958 für den Anbau zugelassen. Siegerrebe ergibt typischer­weise goldgelbe, alkohol- und extrakt­reiche Weine, die ein intensives Bouquet mit einem Muskatton haben. Die Sorte ist für höhere Prädikats­wein­stufen gut geeignet. Heutzutage wird Siegerrebe allerdings weniger angebaut.

  ↑  

Auslese ist eine Bezeichnung für Weine aus vollreifen und zum Teil auch edelfaulen Trauben, die bei der Weinlese ausgesucht (ausgelesen) werden. Es ist zudem möglich, dass einzelne unreife Beeren per Hand aussortiert werden. Ausreichend gute Klima­bedingungen sind notwendig, um vollreife Trauben mit hohem Zucker­gehalt in einer späten Weinlese ernten zu können. Mit dem Zucker­gehalt steigt die Dichte des Trauben­mostes und der erreichbare Alkohol­gehalt, je nach Weinstil und angestrebter Restsüße. Das Mostgewicht deutscher Auslesen muss mindestens 100°Oechsle (Ausnahme für Riesling: 95°Oechsle) betragen. Extraktreiche Auslesen, besonders vollreife Rieslinge, haben ausge­zeichnete Lager­eigenschaften.

Prädikatsweinstufen in Deutschland:
Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese.
(Güteklassen in aufsteigender Reihenfolge)

  ↑  

In Deutschland gibt es Auszeichnungen für sehr gelungene Weine von Landwirt­schafts­kammern der Bundes­länder, Weinbau-Verbänden der Anbau­gebiete und der Deutschen Landwirt­schafts-Gesellschaft (DLG). Die entsprechenden Flaschen­aufkleber geben nicht den Jahrgang der Weinlese an, sondern das Jahr der Weinprobe für die eingereichten Weine. Bronze, Silber und Gold (oder Großer Preis der DLG) haben die Bedeutungen von sehr gut, ausgezeichnet und perfekt. Besonders die geschmackliche Fülle und Substanz der silber und gold (groß) prämierten, extrakt­reichen Weine steht auch für gute Lager­eigenschaften.

  ↑