Warenkorb:
leer
1973, Corton (Grand Cru), Tollot-Beaut, Burgund.
Flaschenvolumen: 0.73 l
Füllstand:
ca. 2,5cm bis zur Kapsel (sehr gut für das Alter)
↑
Alkoholgehalt: keine Angabe (üblich: ca. 13%vol)
Flaschenpreis: 120,00 €
Aloxe-Corton ist eine Gemeinde und Anbauzone im Bereich Côte de Beaune in der Region Côte d’Or im Burgund. Die Gemeinde liegt nahe der Côte de Nuits. Einige Weinberge aus dem Ort Aloxe wurden bereits Ende des 7. Jahrhunderts benannt. Der Name der Spitzenlage Corton wurde Aloxe 1862 hinzugefügt. Der Corton-Berg mit seinen 20 Climats (Sublagen), mit insgesamt rund 100 Hektar Rebfläche, ist die einzige Grand-Cru-Lage für Rotwein der Côte de Beaune. Corton‑Charlemagne ist eine Grand-Cru-Lage für Weißwein mit etwa 50 Hektar Rebfläche. Die Grand-Cru-Lagen sind eigene Appellationen innerhalb der Gemeinde. Die kommunale Anbauzone Aloxe-Corton umfasst etwa 120 Hektar Rebfläche in den Gemarkungen von Aloxe-Corton, Ladoix-Serrigny und Pernand-Vergelesses. Dazu gehören 14 Premier‑Cru-Lagen (zweithöchste Burgund-Güteklasse). Auf dem Etikett kann eine Premier-Cru-Einzellage zusammen mit der Gemeinde angegeben werden oder allgemein “Aloxe‑Corton 1er Cru”. Die dominierenden Rebsorten sind Pinot Noir für Rotwein und Chardonnay für Weißwein. Unter Angabe der Gemeinde-Appellation werden fast nur Rotweine erzeugt. Die Pinot‑Noir-Trauben können voll ausreifen, wenn dem oftmals heißen Sommer kein allzu regenreicher Herbst folgt. Typisch sind dann harmonische, robuste, granat- oder rubinrote Rotweine mit Aromen roter und dunkler Früchte. Das Qualitätsniveau in der Gemeinde ist hoch, vor allem in den Spitzenlagen.
Die Grand-Cru-Lage Corton liegt in 215 bis 350m Höhe. Auch sie reicht bis in die Gemarkungen von Ladoix-Serrigny und Pernand-Vergelesses. Die West-, Ost- und Südhänge des Corton-Berges sind mit Reben bestockt. Das Waldgebiet auf der Bergkuppe schützt vor kalten Winden und auch Spätfröste kommen hier selten vor. Die Böden bestehen für Pinot Noir vor allem aus rötlichem, eisenhaltigem Mergel und für Chardonnay aus weißlichem Kalkstein (zumeist obere Parzellen). Je nach Höhe gibt es jedoch auch Unterschiede bei der Zusammensetzung von Gesteinsplatten und Bodenauflagen. Zudem wird das Mikroklima durch die Hangausrichtung beeinflusst und somit wurde die große Rebfläche in Sublagen unterteilt, die auf dem Etikett angegeben werden können. Für die Erzeugung der Rotweine sind zwar Anteile weiterer Rebsorten zugelassen, aber sie werden üblicherweise sortenrein aus Pinot Noir erzeugt. Der Mindest-Alkoholgehalt muss 11,5%vol betragen und das Mostgewicht zumindest 189g/l. Für die Chardonnay-Weißweine gelten 12%vol und 187g/l. Über 60 Produzenten besitzen Corton-Lagenanteile.
Die rote Rebsorte Pinot Noir (Spätburgunder) gehört zu den noblen Sorten. Die alte Rebsorte hat eine große Klonvielfalt entwickelt, dazu gehören Pinot Gris (Grauburgunder) und Pinot Blanc (Weißburgunder). Sie wurde früher in Frankreich gerne für Rosé-Weine verwendet, hatte aber noch nicht den hohen Stellenwert. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Pinot Noir zur dominierenden Rebsorte für die großen Burgund-Rotweine, hauptsächlich in der Region Côte d’Or, wo sie von den Kalksteinböden und dem kontinentalen Klima profitiert. Die Sorte ist besonders dafür geeignet, das typische Terroir einer Lage in den Wein einzubringen. Charakteristisch für den Rotwein ist eine intensive, rubinrote Farbe und ein vollmundiger, kräftiger Geschmack mit harmonischen Säuren und Tanninen. Die körperreichen Rotweine aus guten Lagen haben viel Lagerpotential.
Domaine Tollot-Beaut ist ein hoch angesehenes Weingut in der Gemeinde Chorey-lès-Beaune im Anbaugebiet Burgund. Es wurde 1880 gegründet und die Familie Tollot‑Beaut gehörte 1921 zu den ersten Erzeugern mit eigener Flaschenabfüllung im Burgund. Die Rebfläche umfasst 24 Hektar in den benachbarten Anbauzonen Aloxe‑Corton, Beaune, Chorey-lès-Beaune und Savigny-lès-Beaune im Bereich Côte de Beaune. Tollot‑Beaut erzeugt hauptsächlich qualitätsvolle Pinot‑Noir-Rotweine. An der Spitze des Sortiments stehen die erstklassigen “Grands Crus” Corton-Bressandes und Corton, gefolgt von mehreren ausgezeichneten “Premiers Crus” (zweithöchste Güteklasse im Burgund). Zur Spitzenklasse Grand Cru gehört auch der hervorragende Chardonnay-Weißwein Corton-Charlemagne. Das Weingut ist bekannt für einen hohen Anteil sehr alter Reben, besonders auch der seltenen, ursprünglichen Pinot‑Noir-Unterart Pinot Fin, die viel Pflege benötigt, aber dafür großartige Qualitäten begünstigt. Tollot‑Beaut hat auch eine Rebschule für zukünftige Bepflanzungen. In den Weingärten wird viel naturnahe Handarbeit verrichtet für ein qualitätsvolles Lesegut aus limitierten Erträgen. Die Weine reifen zumeist etwa 16 bis 18 Monate in Eichenfässern. Für die Spitzenweine sind bis zu 60% der Fässer jährlich neu. Typisch bei Tollot‑Beaut sind eher dezente Noten des Eichenholzes, aber sehr reichhaltige, langlebige Weine mit authentischen, eleganten Fruchtaromen.