Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 197506

1975, Trittenheimer Altärchen, Ortega, Auslese, Weingut Hans Eifel, Mosel.
Flaschenvolumen: 0.7 l
Füllstand: ca. 1cm bis zur Kapsel (optimal)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: keine Angabe (üblich: ca. 10%vol)
Flaschenpreis: 60,00 €

1975, Trittenheimer Altärchen, Ortega, Auslese

Trittenheimer Altärchen ist eine bekannte Einzellage in der Großlage Michelsberg an der Mittelmosel (Bereich Bernkastel). Die Weinberge dieser Lage umgeben Trittenheim in einer sanften Schleife am Ufer der Mosel. Die Schiefer­böden haben zumeist eine dicke Auflage aus sandigem Lehm und Kies. Die Sedimente werden hier von der Mosel seit Urzeiten abgelagert. Neben der klassischen Hauptsorte Riesling bietet das Altärchen für vielfältige Rebsorten sehr gute Bedingungen.

  ↑  

Die weiße Rebsorte Ortega ist eine Kreuzung aus Müller-Thurgau und Siegerrebe. Sie wurde 1948 an der Bayerischen Landes­anstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Würzburg gezüchtet. Dr. Hans Breider benannte die Sorte nach einem spanischen Philosophen. Die früh reifenden Trauben haben selbst in ungünstigen Jahren zumeist einen hohen Zucker­gehalt, allerdings kann der Säure­gehalt in einer warmen Reifezeit auch rasch abnehmen. Ortega‑Trauben erreichen oft einen Reifegrad für Auslesen. Typisch sind fruchtige Weine mit einem starken Bouquet. Seit den 1970ern wurden die Ortega-Rebflächen in rund 20 Jahren auf über 1000 Hektar erweitert. Seitdem wieder vermehrt klassische Rebsorten angebaut werden, blieb für Ortega nur noch ein kleinerer Anteil der Rebflächen, die vor allem in Rheinhessen und in der Pfalz liegen.

  ↑  

Auslese ist eine Bezeichnung für Weine aus vollreifen und zum Teil auch edelfaulen Trauben, die bei der Weinlese ausgesucht (ausgelesen) werden. Es ist zudem möglich, dass einzelne unreife Beeren per Hand aussortiert werden. Ausreichend gute Klima­bedingungen sind notwendig, um vollreife Trauben mit hohem Zucker­gehalt in einer späten Weinlese ernten zu können. Mit dem Zucker­gehalt steigt die Dichte des Trauben­mostes und der erreichbare Alkohol­gehalt, je nach Weinstil und angestrebter Restsüße. Das Mostgewicht deutscher Auslesen muss mindestens 100°Oechsle (Ausnahme für Riesling: 95°Oechsle) betragen. Extraktreiche Auslesen, besonders vollreife Rieslinge, haben ausge­zeichnete Lager­eigenschaften.

Prädikatsweinstufen in Deutschland:
Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese.
(Güteklassen in aufsteigender Reihenfolge)

  ↑  

Das traditions­reiche Weingut Hans Eifel befindet sich in Trittenheim an der Mosel. Die Familie Eifel betreibt schon seit 1657 Weinbau. Sie besitzt Rebflächen in den bekannten Tritten­heimer Lagen Altärchen und Apotheke (Spitzen­lage), wo vor allem die Hauptsorte Riesling angebaut wird. Die weiteren Rebsorten auf dem Weingut sind heutzutage Spätburgunder, Dornfelder, Schwarz­riesling und Weißburgunder. Die Erträge in den Weingärten werden zugunsten der Qualitäten limitiert. Die Trauben werden in der Kellerei schonend verarbeitet, um die jeweiligen Aromen zu betonen. Das Sortiment umfasst Weine von trocken bis süß, mit einer Tradition für edelsüße Weine der Auslese-Klassen.

  ↑