Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 197605

1976, Nuits-Saint-Georges, Clos de Thorey (1er Cru), Appellation Contrôlée, Moillard, Burgund.
Flaschenvolumen: 0.75 l
Füllstand: ca. 2,5cm bis zur Kapsel (sehr gut für das Alter)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: keine Angabe (üblich: ca. 13%vol)
Flaschenpreis: 104,00 €

1976, Nuits-Saint-Georges, Clos de Thorey, Moillard

Nuits-Saint-Georges ist eine Stadt im Bereich Côte de Nuits in der Region Côte d’Or im Burgund. Die kommunale Anbauzone mit rund 300 Hektar Rebfläche umfasst auch Weinberge in der Gemeinde Prémeaux-Prissey. Nuits‑Saint‑Georges ist eine wichtige Weinstadt im Burgund. Ein reifer Rotwein aus der Anbauzone wurde schon König Ludwig XIV. von seinem Leibarzt empfohlen. Es gibt jährlich im März eine Weinauktion zum wohltätigen Zweck mit der Bezeichnung “Hospices de Nuits”. In Nuits‑Saint-Georges ist auch der Verwaltungs­sitz der bekannten Weinbruder­schaft “Confrérie des Chevaliers du Tastevin”. Es werden fast nur Rotweine sortenrein aus Pinot Noir produziert. Es gibt zwar keine Grands Crus, aber 41 Premier-Cru-Lagen (zweit­höchste Burgund-Güteklasse), von denen mehrere als hervor­ragend gelten. Auf dem Etikett kann eine Premier-Cru-Einzellage zusammen mit der Gemeinde genannt werden oder die allgemeine Bezeichnung “Nuits‑Saint-Georges 1er Cru”. Auch die anderen Rotweine, die unter den Vorgaben der “Appellation Nuits-Saint-Georges Contrôlée” erzeugt werden, gelten als qualitätsvoll. Die relativ wenigen Weißweine werden aus Chardonnay und Pinot Blanc gekeltert.

Die hoch bewertete Premier-Cru-Lage Clos de Thorey befindet sich im Norden von Nuits-Saint-Georges. Die Rebfläche ist etwa 3 Hektar groß und liegt im oberen Hangbereich. Sie hat eine günstige südöstliche Ausrichtung und der leichte Kalkstein­boden hat einen guten Wasser­abfluss.

  ↑  

Die rote Rebsorte Pinot Noir (Spätburgunder) gehört zu den noblen Sorten. Die alte Rebsorte hat eine große Klon­vielfalt entwickelt, dazu gehören Pinot Gris (Grauburgunder) und Pinot Blanc (Weißburgunder). Sie wurde früher in Frankreich gerne für Rosé-Weine verwendet, hatte aber noch nicht den hohen Stellenwert. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Pinot Noir zur dominierenden Rebsorte für die großen Burgund-Rotweine, haupt­sächlich in der Region Côte d’Or, wo sie von den Kalkstein­böden und dem kontinentalen Klima profitiert. Die Sorte ist besonders dafür geeignet, das typische Terroir einer Lage in den Wein einzubringen. Charakteristisch für den Rotwein ist eine intensive, rubinrote Farbe und ein vollmundiger, kräftiger Geschmack mit harmonischen Säuren und Tanninen. Die körperreichen Rotweine aus guten Lagen haben viel Lagerpotential.

  ↑  

Das Weingut und Handelshaus Moillard wurde 1850 von Symphorien Moillard in Nuits-Saint-Georges gegründet. Sein Schwiegersohn brachte weitere Rebflächen mit in die Familie und der Betrieb erreichte schnell eine bedeutende Stellung im Weinhandel Burgunds. Der ausgebaute Keller in Nuits-Saint-Georges hatte damals Platz für 1000 Weinfässer. Die nachfolgenden Generationen mussten die Rückschläge der Weltkriege bewältigen. Zweimal wurde ein Weinlager in Belgien völlig zerstört und letztlich für die Lagerung von 1500 Fässern neu aufgebaut. Moillard hat diese Krisen gut überstanden und konnte in den wirtschaft­lich schwersten Zeiten sogar anderen Winzern im Burgund behilflich sein. In der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hunderts steigerte Moillard kontinuier­lich seine Position im Einzel­handel und wurde mit der Marke Moillard‑Grivot Lieferant von Spitzen-Restaurants. Seit 2008 gehört Moillard zum Unternehmen “BEJOT vins & terroirs”. 2009 wurde eine hochmoderne neue Kellerei erbaut. Das Weingut Domaine Moillard bewirt­schaftet rund 20 Hektar eigene Rebflächen in den Bereichen Côte de Nuits und Côte de Beaune, davon sind etwa die Hälfte Premier-Cru-Lagen. Die eleganten, kraftvollen, langlebigen Rotweine reifen je nach Variante etwa 14 bis 20 Monate in Eichenfässern.

  ↑