Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 198802

1988, Château Tour Prignac, Cru Bourgeois, Médoc, Bordeaux.
Auszeichnung: Goldmedaille, Vins d’Aquitaine.
Flaschenvolumen: 0.75 l
Füllstand: base of neck (sehr gut für das Alter)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: 12%vol
Flaschenpreis: 51,00 €

1988, Château Tour Prignac, Médoc

Château Tour Prignac ist ein Weingut in der Gemeinde Prignac-en-Médoc im Anbau­gebiet Bordeaux. Das etwa 300 Hektar große Landgut im Médoc hat eine über 400 Jahre alte Geschichte. Die Familie Seignouret kultivierte in der Lage die ersten Reben und baute das Anwesen mit der wunder­schönen Architektur auf. Bis in die 1970er Jahre hieß das Weingut Domaine de Tartuguière. Seit 1973 gehört es zum großen Getränke­unternehmen Groupe Castel. Die Familie Castel war beeindruckt von der idyllischen Stille in der weit­reichenden Einzellage, die mit 144 Hektar die größte Rebfläche in einem Block des Médoc umfasst. Das Weingut wurde umbenannt in Château Tour Prignac, bezogen auf die Gutsgebäude mit ihren Türmen. Unter der Leitung des angesehenen Fachmanns Yannick Gay wurden seit 1979 umfassende Änderungen in den Weingärten vorgenommen, um das große Potential in jeder Parzelle zur Geltung bringen zu können. Das einzigartige Terroir hat hier einen nahezu wild wirkenden Charakter. Die Lehm-Kalkstein-Böden in den verschiedenen Parzellen mit kleinen Hügeln und Plateaus haben alle ihre Eigenheiten. Die gesamte Rebfläche ist nur mit roten Sorten bepflanzt. Die Anteile sind heutzutage 55% Cabernet Sauvignon, 42% Merlot und ein wenig Petit Verdot. Die Böden in den Abschnitten mit Cabernet Sauvignon sind zumeist etwas reicher an Kalkstein und die Merlot-Parzellen etwas lehmiger. Der Rotwein Château Tour Prignac gehört zur guten Güteklasse der Cru Bourgeois. Typisch ist ein frucht­betonter, eleganter, harmonischer, trockener Rotwein mit Aromen reifer roter Früchte und weichen Tanninen. Die Hauptsorte ist Cabernet Sauvignon. Die Reifezeit in Barriques dauert etwa 12 Monate. Die ausgezeichnete, 17 Hektar große Parzelle La Colline wurde im Jahr 2000 neu mit Cabernet Sauvignon bepflanzt und wird mit einem prägenden Anteil für die Erzeugung einer Grande-Réserve-Variante genutzt, die komplexere Aromen hat. Ein Zweitwein des Weinguts heißt “Les Hauts de Tour Prignac”.

  ↑  

Das Médoc ist eine Region im Anbau­gebiet Bordeaux. Die dreiecksförmige Halbinsel liegt zwischen dem Atlantik und dem Mündungs­trichter Gironde, der durch den Zusammen­fluss von Garonne und Dordogne gebildet wird. Die Weinberge befinden sich auf einem etwa 80 km langen und 2 bis 5 km breiten Streifen entlang der Gironde, im Süden entlang der Garonne. Das Gebiet wurde früher auch “La Petite Hollande” genannt, weil holländische Fachleute im 17. Jahr­hundert wichtige Dienste für die Trocken­legung und Nutzbarkeit der Böden geleistet haben. Später wurden viele Weingärten angelegt und oftmals zu größeren Weingütern zusammen­gefasst. Das Médoc ist eines der besten Rotwein-Gebiete der Welt. Das milde Klima und viele Weinberge mit tief verwurzelten Rebstöcken auf kargen Kiesböden mit einem guten Wasser­abzug sind sehr vorteilhaft für hohe Qualitäten. Die Region mit einer Gesamt­rebfläche von etwa 15400 Hektar ist in die zwei subregionalen Appellationen Bas‑Médoc (nördlich) und Haut‑Médoc (südlich) unterteilt. Im Haut‑Médoc sind die Weine vielerorts durch besonders kieshaltige Böden noch etwas höher einzustufen, da sie oft mehr Rasse und Finesse haben. Die tanninreichen, fruchtigen, trockenen Rotweine werden vor allem aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon (zumeist Hauptsorte), Merlot und etwas Cabernet Franc im sogenannten Bordeaux-Verschnitt erzeugt. Die Gemeinden Margaux, Pauillac, Saint‑Estèphe, Saint‑Julien, Listrac‑Médoc und Moulis haben im Haut‑Médoc jeweils eine eigene, kommunale Appellation. Besonders in den vier erst­genannten Anbau­zonen werden heraus­ragende Grands Crus (Große Gewächse) produziert. Dazu gehören die welt­bekannten Premier‑Cru-Rotweine der Weingüter Château Lafite-Rothschild, Château Latour, Château Mouton-Rothschild und Château Margaux. Im Bas‑Médoc ist der Merlot-Anteil größer als im Haut‑Médoc. Zumeist wird im nördlichen Médoc nicht “Bas‑Médoc”, sondern “Médoc” als Appellation angegeben. Viele der großartigen Weingüter im Médoc haben auch bemerkens­werte Bauwerke.

  ↑