Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 199603

1996, Chianti Classico, Querceto, Toskana.
Flaschenvolumen: 0.75 l
Füllstand: base of neck (noch sehr gut für das Alter)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: 12.5%vol
Flaschenpreis: 38,00 €

1996, Chianti Classico, Querceto

Im Herzen der Toskana, in der malerischen Landschaft zwischen Florenz und Siena, liegen die Weinberge des Chianti Classico, wo der berühmte trockene Rotwein entsteht. Der Bereich gilt als beste Chianti-Anbauzone und hat eine lange Tradition. Mitte des 19. Jahr­hunderts definierte Barone Bettino Ricasoli die Zusammen­setzung und Keller­technik des Chianti Classico. Es war damals eine Mischung aus den roten Trauben Sangiovese (deutlicher Haupt­anteil) und Canaiolo Nero (heute oft auch Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah) sowie ein kleiner Anteil der weißen Sorten Trebbiano und Malvasia. Seit der DOCG-Einstufung (höchste Güteklasse) des Chianti Classico im Jahr 1984 darf der Anteil an weißen Trauben nicht mehr höher als 2% sein und seit 2005 ist dies gar nicht mehr zulässig, wodurch der Rotwein noch körper­reicher ist. Heutzutage muss Sangiovese mindestens zu 80% enthalten sein und es gelten eindeutige Bestimmungen bezüglich des zulässigen Höchst­ertrages, um konstant hohe Qualitäten produzieren zu können. Der Alkoholgehalt muss zumindest 12%vol und die Restsüße darf maximal 4g/l betragen. Ab 12,5%vol und einer Mindest-Reifezeit von zwei Jahren darf die Zusatz­angabe Riserva verwendet werden. Der Chianti Classico hat als Marken­zeichen häufig ein kleines Etikett mit einem schwarzen Hahn (Gallo Nero) auf der Flasche.

  ↑  

Castello di Querceto ist ein malerisches Anwesen mit Gebäuden aus dem 16. Jahr­hundert in einem kleinen Tal in der Gemeinde Greve in Chianti in der Toskana. Es ist seit 1897 im Besitz der Familie François. Das Landgut ist 190 Hektar groß, mit 60 Hektar Rebfläche, 5 Hektar Oliven­hainen und ansonsten viel Eichenwald, von dem sich auch der Name Querceto ableitet. Die Wein­gärten in der Hügel­land­schaft befinden sich in Höhen bis zu etwa 470 Metern. Viele Reb­flächen wurden zwischen 1975 und 1985 neu bepflanzt, seit 1978 unter der Leitung von Alessandro François. In 22 Parzellen werden die Reben passend zu den Boden­bedingungen und dem Mikroklima gepflegt. Die Erträge werden zugunsten der Qualität limitiert und die Weinlese erfolgt per Hand. Sangiovese ist die Hauptsorte und Chianti Classico steht im Mittel­punkt des Sortiments. Das Weingut hat einen guten Ruf für qualitäts­volle Selektionen. Dazu gehören auch Premium­weine aus Cabernet Sauvignon und Merlot.

  ↑