Warenkorb:
leer

  ↑  

Weininfo

Jahrgangswein Nr. 200504

2005, Mußbacher Eselshaut, Spätburgunder, trocken, Qualitätswein, Weingut Schäfer, Pfalz.
Flaschenvolumen: 0.75 l
Füllstand: into neck bis high fill (perfekt)
Info-Bild Füllstand
  ↑  
Alkoholgehalt: 13%vol
Flaschenpreis: 22,00 €

2005, Mußbacher Eselshaut, Spätburgunder, trocken 2005, Mußbacher Eselshaut, Spätburgunder, trocken, Foto 2

Mußbacher Eselshaut ist eine gute Einzellage in der Großlage Meerspinne im Pfälzer Bereich Mittelhaardt - Deutsche Weinstraße. Mußbach ist ein Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße. Im Laufe der Zeit wurden mehrere alte Lagen integriert und Eselshaut umfasst mittler­weile rund 300 Hektar. Dementsprechend gibt es auch unter­schied­liche Hang­aus­richtungen und Bodenarten. Die relativ flache Lage neigt sich in Richtung Rheinebene und der rund 550 Meter hohe Berg Weinbiet befindet sich unweit im Westen. Dies mindert das Risiko vor Frost im Frühjahr und starkem Regen. Ein Großteil der fruchtbaren Böden besteht aus sandigem Lehm und Lösslehm. Heutzutage kann für eine genauere Trauben­herkunft auch das Gewann Dreißig­morgen (Kernstück), Am Rothen­stein (braun-roter Felsboden im Süden der Lage) oder Beim Steinernen Bild (Anteile von Bunt­sand­stein im Nordosten der Lage) für den entsprechenden Lagen­abschnitt angegeben werden. Eselshaut bietet für eine Vielfalt an Rebsorten sehr gute Bedingungen. Es werden haupt­sächlich Riesling und Burgunder-Sorten angebaut. Die Entstehung des Lagennamens ist nicht genau geklärt, aber der Esel wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem gern verwendeten Wahrzeichen im Weinort Mußbach.

  ↑  

Die rote Rebsorte Pinot Noir (Spätburgunder) gehört zu den noblen Sorten. Die alte Rebsorte hat eine große Klon­vielfalt entwickelt, dazu gehören Pinot Gris (Grauburgunder) und Pinot Blanc (Weißburgunder). Sie wurde früher in Frankreich gerne für Rosé-Weine verwendet, hatte aber noch nicht den hohen Stellenwert. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Pinot Noir zur dominierenden Rebsorte für die großen Burgund-Rotweine, haupt­sächlich in der Region Côte d’Or, wo sie von den Kalkstein­böden und dem kontinentalen Klima profitiert. Die Sorte ist besonders dafür geeignet, das typische Terroir einer Lage in den Wein einzubringen. Charakteristisch für den Rotwein ist eine intensive, rubinrote Farbe und ein vollmundiger, kräftiger Geschmack mit harmonischen Säuren und Tanninen. Die körperreichen Rotweine aus guten Lagen haben viel Lager­potential. Spätburgunder ist die dominierende Rotwein­sorte in Deutschland.

  ↑  

Das Weingut Schäfer in Mußbach, einem Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße in der Pfalz, wurde 1948 von Edgar Schäfer gegründet, aber der Weinbau hat in der Familie eine viel längere Tradition. Seit 1964 befindet es sich im Süden von Mußbach, inmitten der Weinberge. Die Rebflächen umfassen 26 Hektar in sehr guten Lagen, wie Mußbacher Eselshaut, Mußbacher Glockenzehnt, Mußbacher Spiegel, Gimmeldinger Mandelgarten, Haardter Bürgergarten, Haardter Herzog und Haardter Herren­letten. Sie liegen innerhalb der Großlage Gimmeldinger Meerspinne. Die fruchtbaren Böden der Mittel­haardt sind für viele Rebsorten sehr gut geeignet. Die Hauptsorten von Weingut Schäfer sind Spät­burgunder, Riesling, Grau­burgunder und Weiß­burgunder. Desweiteren werden Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gewürz­traminer, Scheurebe, Kerner, Muskateller, Portugieser, Dornfelder und St. Laurent angebaut. Für die Familie Schäfer ist es eine Normalität, einen natur­schonenden Weinbau auf gesunden Böden zu betreiben und “der Natur möglichst wenig ins Handwerk zu pfuschen”. Der Verzicht auf hohe Erträge und die schonende Vinifizierung in der Wein­kellerei ergibt qualitäts­volle Weine mit authen­tischer Frucht der jeweiligen Sorte. An der Spitze des Sortiments stehen ausge­zeichnete Lagenweine aus dem besten Lesegut. Die langlebigen Premium­weine werden mit besonderer Sorgfalt aus Trauben der besten Parzellen erzeugt und sind mit drei Blättern auf einem kleinen Etikett gekenn­zeichnet. Auch die gehalt­vollen Weine mit zwei Blättern zählen zur Oberklasse, sind aber etwas weniger exklusiv. Die Weine mit einem Blatt gehören zu den guten Qualitäts­weinen für den Alltag.

  ↑